Local Heroes – Ihre besten Markenbotschafter

Regionale Landwirtin übergibt frisch geerntete Karotten im Korb – authentische Markenbotschafter für nachhaltige Landwirtschaft.

Der Tourismus befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Gäste erwarten heute weit mehr als ein komfortables Zimmer. Es stellt sich daher die Frage, welche Komponenten machen ein Hotel wirklich besonders? Ist es der Ausblick vom Balkon? Das Design im Zimmer? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes: das Gefühl, anzukommen. Das Gefühl, Teil eines Ortes zu sein. In einer Zeit, in der Reisende bewusster, werteorientierter und individueller unterwegs sind, rückt ein Aspekt immer stärker in den Mittelpunkt: die Verbindung zur Region. Und genau hier kommen die Local Heroes ins Spiel.

Local Heroes sind nicht nur Lieferanten. Sie sind Menschen mit Geschichte, Haltung und Handwerk. Ob die Bäckerin von nebenan, der Schnapsbrenner aus dem Nachbartal oder die Designerin, die aus regionaler Wolle Filzpantoffeln fertigt. Sie stehen für den unverwechselbaren Charakter einer Region und machen ihre Kultur erlebbar. Ihre Einbindung in das Hotelkonzept und dessen Vermarktung ist kein nettes Add-on, sondern eine strategische Entscheidung für Authentizität und Differenzierung.

Local Heroes - warum sie zur DNA einer erfolgreichen Marke gehören

Regionalität ist kein Trend, sondern Ausdruck einer tiefen Haltung. Sie steht für Verantwortung – für Qualität, für Kreisläufe, für Kultur und für die Zukunft der Umgebung. Unsere Erfahrung mit über 200 Hotelkonzepten zeigt: Die erfolgreichsten Marken sind nicht die lautesten, sondern die ehrlichsten. Die, die sich verwurzeln, statt zu werben. Die, die nicht bloß ein Haus in der Region betreiben, sondern ein Teil davon sind. Verwurzelung bedeutet, sich mit den Menschen, Produkten und Geschichten vor Ort aktiv zu verbinden. Es geht darum, nicht über der Region zu stehen, sondern mit ihr zu wachsen. Wer verwurzelt ist, ist authentisch. Wer verwurzelt ist, schafft Vertrauen – bei Gästen ebenso wie bei Mitarbeitenden und Partnern.

Megatrends und die Kraft des Lokalen

Diese Verwurzelung wird in einer Zeit großer Umbrüche immer bedeutender. Megatrends wie Neo-Ökologie, Individualisierung und New Work zeigen deutlich: Menschen wollen nachhaltiger, selbstbestimmter und bewusster leben – und genauso auch reisen. Sie suchen Sinn, Werte, Zugehörigkeit.

Gleichzeitig entstehen deutliche Gegentrends zur globalisierten Austauschbarkeit. Workation, Slow Travel oder Micro Adventures setzen auf Tiefe statt Masse. Viele Reisende wenden sich ab von uniformen Erlebnissen, seelenlosen Hotelketten und digitalen Oberflächen. Stattdessen sehnen sie sich nach echten Begegnungen, nach Authentizität, nach einem Gefühl von „Hier bin ich richtig“. Hotels, die diesen Wandel erkennen und ihre regionale Verankerung sichtbar leben, treffen den Nerv der Zeit.

Echt lokal – von Frühstück bis Hotelshop

Wie kann die Zusammenarbeit mit Local Heroes konkret aussehen? Es beginnt beim Frühstück: Honig vom ortsansässigen Imker, Eier vom Bauernhof gegenüber oder – wie beim BergBaur in Neukirchen am Großvenediger – direkt vom eigenen Hühnerstall. Brot aus der Dorfbäckerei, Joghurt vom Milchhof zwei Hügel weiter. Was nach Selbstverständlichkeit klingt, ist in Wahrheit eine bewusste Entscheidung: für Qualität, für Regionalität, für Haltung.

Auch im Hotelshop kann sich diese Haltung zeigen: etwa durch Naturkosmetik aus der Umgebung, handgefertigte Keramik lokaler Töpfer:innen oder durch Kooperationen mit Kunsthandwerkern, deren Produkte Geschichten erzählen – und gleichzeitig regionale Wertschöpfung stärken.

Der Rahmen der Möglichkeiten ist groß. Ob kulinarische Kooperationen wie Pop-Up-Dinner und Tastings oder Workshops, die das Haus zu einer Bühne für regionale Akteure machen. Ausstellungen und Konzerte mit Künstlern und Musikern. Oder geführte Touren durch lokale Guides. All diese Erlebnisse schaffen Momente, die in Erinnerung bleiben.

Teil eines Ökosystems – Verantwortung mit Wirkung

Hotels, die sich als Teil eines lokalen Ökosystems verstehen, stärken nicht nur ihre Hotelmarke, sondern auch die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Struktur ihrer Region. Sie schaffen Arbeitsplätze, sichern traditionelles Wissen, fördern nachhaltige Lieferketten und bauen tragfähige Netzwerke auf. Gerade in ländlichen Regionen bedeutet diese Haltung Zukunftssicherung: für die Gemeinde, für die nachfolgende Generation – und für die eigene Glaubwürdigkeit als Gastgebermarke.

Fazit

Local Heroes  sind emotionale Brückenbauer zwischen Hotel, Region und Gast. Indem Hotels lokale Persönlichkeiten und ihre Geschichten aktiv in ihr Konzept integrieren, schaffen sie Authentizität, Differenzierung und ein unverwechselbares Profil.

In einer Zeit, in der Gäste immer stärker auf Sinn, Nachhaltigkeit und Erlebniswert achten, sind Local Heroes unverzichtbar. Sie machen den Unterschied zwischen austauschbar und einzigartig – und verwandeln einen Aufenthalt in ein echtes Erlebnis. Wer sie ins Storytelling einbettet, macht sein Hotel zur Bühne für echte Begegnungen. Denn am Ende ist es oft nicht der Wellnessbereich, der bleibt – sondern das Gespräch mit dem Käser vom Nachbarhof. Und genau das ist echte Markenbindung.

TEXT/ Hotelmarketing Gruppe; Kristina Nagl
FOTO/ Unsplash+
MEHR/ www.hotelmarketing.de

Ihnen hat der Artikel gefallen?
Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.

Sie möchten mehr erfahren? Einfach weiterlesen.

Unser Newsroom bietet alles Wichtige rund um die Hotelmarketing Gruppe, aktuellstes Branchenwissen und die neuesten Marketingtipps für Sie an einem Ort zusammengefasst. Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.

Fotoshooting fuer Hotelvermarktung
Gruppe von Menschen am Feuerplatz im Schnee – winterliches Outdoor-Erlebnis mit Stil und Gemütlichkeit in der Hotellerie.